Posts mit dem Label sensorisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sensorisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16.12.21

Drei Einwurfspiele

 







Alle lieben Kekse, oder nicht? :) „Krümelmonster“ und andere Einwurfspiele sind eine tolle Möglichkeit, die Handmotorik zu üben.

 Einen Brief in den Briefkasten, eine Münze oder Karte in den Automaten… Oft müssen wir im Alltag Objekte in einen schmalen Schlitz befördern. Viel Spaß und mehr Sicherheit bei diesen Aktivitäten mit Krümelmonster, Pelikan und Co. :))

 Wir kombinieren es mit Zählen, dem Differenzieren von Farben… Kreativität und Abwechslung!

 Noch viel mehr Ideen findet Ihr in meinem Buch: Praxis Frühförderung Autismus_04 Handmotorik, zu bestellen über den Online-Shop von Autismus Hamburg HIER


MATERIALIEN:



15.12.21

Sensory Bag: Schneemann

 



Der erste Schnee ist schon gefallen – wir wollen einen Schneemann bauen!

 

Tasten, Fühlen, die Finger benutzen… wir üben mit unserem neuen Freund, dem Schneemann :)

 

Ihr braucht:

 

  • zwei Stücke dünne Pappe, A4
  • eine Overheadprojektor-Folie, A4
  • 1 Pk. Hydroperlen, transparent
  • Goldpapier für den Rahmen
  • wasserfeste Stifte
  • spitze Schere, Klebstoff

 

So geht’s:

Zeichnet auf ein Stück Pappe die Konturen eines Schneemanns und schneidet die Silhouette aus. Klebt die Folie hinter die Pappe und malt dem Schneemann ein Gesicht und Knöpfe auf. Jetzt die Hydroperlen auf die zweite Pappe legen, darauf die Pappe mit dem ausgeschnittenen Schneemann. Vier passende Stücke Goldpapier für den Rahmen ausschneiden, in der Mitte knicken und so auf die beiden Pappen kleben, dass die Hydroperlen an den Rändern nicht herausfallen können.

 Viele weitere tolle Ideen für taktile Aktivitäten findet Ihr in meinem Buch: Praxis Frühförderung Autismus_04 Handmotorik, zu bestellen über den Online-Shop von Autismus Hamburg HIER


MEHR:


24.04.20

Murmeln im Balance



FEINMOTORIK UND AUGE-HAND KOORDINATION. Feinmotorik umfasst die Hand- und Fingerbeweglichkeit, die Koordination der Finger, die Zusammenarbeit beider Hände sowie den Krafteinsatz bei kontrollierten Bewegungen. Neben motorischen und kognitiven Fähigkeiten geht eine Koordination von Bewegungen mit dem Sehen (Auge-Hand-Koordination) sowie Rückmeldung durch Tast- und Tiefenwahrnehmung in feinmotorische Anforderungen ein.



DER PINZETTENGRIFF ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Feinmotorik deines Kindes. Das bewusste Zusammenspiel aus Daumen und Zeigefinger um einen kleinen Gegenstand aufzuheben, erfordert nämlich viel Übung und Konzentration. Die meisten Babys lernen den Pinzettengriff mit circa acht bis neun Monaten und verfeinern ihn dann stetig. Zunächst klemmen Babys Gegenstände noch eher zwischen den unteren Teil des Daumens und des Zeigefingers. Doch schnell wird diese Bewegung verfeinert und dein Kind kann kleine Dinge vorne zwischen den Fingern packen. Sind die Fingerchen dabei sogar schon leicht gekrümmt, so dass die Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger genau zusammentreffen, spricht man streng genommen nicht mehr vom Pinzettengriff, sondern vom Zangengriff. Diesen können die meisten Kinder um den elften Monat herum. Aber natürlich gibt es keinen Stichtag, ab wann der Pinzettengriff beziehungsweise der Zangengriff beherrscht werden muss.
Quelle: https://www.hallo-eltern.de/baby/pinzettengriff/

MURMELSPIELE sind sehr gut, um Fingerkoordination zu trainieren. Es gibt viele Möglichkeiten. Heute kombinieren wir Pinzettengriff, Auge-Hand Koorination, Spaß und Balance.

Bis bald :)


Kennst du unsere


BUCHREIHE "PRAXIS FRÜHFÖRDERUNG AUTISMUS"?

Heute stelle ich euch vor: Interaktion und Spiel.

Jede Interaktion ist für Kinder eine potentielle Lerngelegenheit. Beim Spielen entwickeln und verbessern sie grundlegende kommunikative, soziale, motorische und kognitive Kompetenzen, die sie ein ihr Leben lang benötigen begleiten.

Band 3 der Reihe bietet einen umfangreichen Fundus an Strategien, Aktivitäten und Materialien, die dabei helfen, die Interaktion mit Kindern im Autismus-Spektrum einzuleiten und spielerisch zu stimulieren. Viele Tipps und kreative Ideen für (auch selbstgemachte) Spiele sorgen für Motivation und Spaß beim Interagieren mit erwachsenen Bezugspersonen und später auch mit anderen Kindern.


Online bestellen
 HIER.



EMPFEHLUNG:



09.08.19

Gesichtsausdrücke aus Knetmasse geformt


Auch habe ich mit meinem Sohn die Gesichtsausdrücke zu den behandelten Emotionen in vereinfachter Version aus Knetmasse geformt (was gleichzeitig auch die Sinne stimuliert). Das Spiel bestand darin, mit Knetmasse folgende 4 Figuren zu formen.

  • Herr Fröhlich: das Gesicht hat einen nach oben gebogenen Mund
  • Herr Traurig: das Gesicht hat einen nach unten gebogenen Mund und eine Träne beim Auge
  • Herr Wütend: das Gesicht hat einen Mund in Form einer geschwungenen Linie
  • Herr Ängstlich: das Gesicht hat einen ovalen Mund  




Mehr von Emotionen:

jetzt online kaufen HIER.


13.12.18

Die fünf Sinne 2



Freier Download AQUÍ.

Und wir haben noch mehr Materialien:



Quelle: http://www.zaubereinmaleins.de/kommentare/miniwissen-unsere-sinne....1094/





Follow Me on Pinterest